Die sechste Cholera-Pandemie von ca. 1899 bis ca. 1923 erreichte auch das Deutsche Reich. Besonders Großstädte, wie Berlin und München, waren davon stark betroffen.
Die Behandlung und Eindämmung der Cholera und anderer damals immer wieder auftretender ansteckender Krankheiten machte die Isolation der betroffenen Patienten unbedingt erforderlich.
Die Möglichkeit der Isolierung von Patienten mit ansteckenden Krankheiten ist innerhalb der bestehenden Gebäude der Elisabeth-Klinik Bigge nur begrenzt möglich.
Um das Jahr 1910 fordert die Regierung daher die Leitung der Elisabeth-Klinik Bigge auf, eine Isolierstation in einem separaten Gebäude einzurichten.
Am 31. August 1915 meldet der Amtsleiter des Amtes Bigge an seinen Vorgesetzten, dass am Bigger Krankenhaus ein Anbau errichtet wird, dessen Nutzung als Isolierstation in Frage komme. Der Anbau habe eine Länge von 16m und eine Breite von 7,30m.
Als betreuenden Arzt schlägt er Dr. Meschede vor, welcher als Leiter des Bigger Lazaretts ohnehin vom Kriegsdienst befreit sei.
Nachdem auch die Eigentümerin der Bigger Klinik und des im Bau befindlichen Gebäudes, die Josefs-Gesellschaft Bigge, die Einrichtung einer Isolierstation im neuen Gebäude gestattet hat, akzeptiert auch die Regierung diese Lösung.
Standort der Elisabeth-Klinik Bigge
Vielleicht interessiert sie auch der folgende Beitrag aus unserem Archiv…
Gründungsversammlung und Statutenberatung des Männergesangvereins Olsberg

Mitgliederverzeichnis des ersten Gesangvereins Olsberg. Es wurde am 04.02.1872 im Saal des Gasthofs Bürger erstellt. An erster Stelle trug Vikar Franz Zengerling sich ein. Am…
Wir finanzieren den Betrieb unseres Archiv’s und unsere ehrenamtlichen Tätigkeiten ausschließlich durch unsere privaten Mittel, durch unsere Dienstleistungen und durch unseren Archivladen:
- Mit unseren Dienstleistungen halten Sie Ihre Ereignisse und Erinnerungen fest.
- In unserem Archivladen finden Sie Produkte und Artikel aus unserem Archiv.
Medien: siehe Medienbeschriftungen
Alle anderen Inhalte dieses Beitrags inklusive aller dargestellten Medien (außer „Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv“) sind unter CC BY-NC-ND 4.0 (Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz) lizensiert.
Bei der Verwendung des Beitrags, oder einzelner Bestandteile des Beitrags, müssen der jeweilige Urheber und der exakte Text „Privatarchiv Köster Olsberg – www.privatarchiv-koester.de“ in unmittelbarer Nähe des Zitats genannt werden.
Ausgenommen hiervon sind alle Inhalte und Medien dieses Beitrags, welche mit Alle Rechte vorbehalten oder All rights reserved gekennzeichnet sind. Für diese ist jegliche Verwendung, Verbreitung und Veröffentlichung untersagt.