Am 08. Februar 1919 wird die Verordnung über die soziale Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge verabschiedet, woraus der Reichsausschuss für Kriegsbeschädigtenfürsorge hervorgeht.
Der Erste Weltkrieg ist militärisch beendet und für das Deutsche Reich verloren. Tausende Soldaten und Zivilisten leiden jedoch weiterhin körperlich und seelisch an dessen Folgen.
Daher sind die zu Kriegszeiten eingerichteten Lazarette mit dem Kriegsende nicht obsolet geworden, sondern müssen weiterhin zahlreiche verwundete und kranke Kriegsopfer versorgen.
Am 29. Oktober 1919 wird zwischen dem Reichsausschuss für Kriegsbeschädigtenfürsorge und dem Vorstand der Krankenhausverwaltung des St. Josefs-Hospitals Olsberg, vertreten durch Pfarrer Peter Quinke, ein neuer Lazarettvertrag abgeschlossen.
Der neue Lazarettvertrag, welcher rückwirkend zum 01.10.1919 in Kraft tritt, regelt unter anderem die Verpflegungssätze der Patienten und des Personals.
So wird in §4 des Vertrags festgelegt, dass für die Verpflegung von Offizieren und Mannschaften ein Betrag von 4,- Mark (2020 eine Kaufkraft von ca. 4,40 €) gezahlt wird.
In §7 des Vertrags wird festgelegt, dass für die Verpflegung von diensttuenden Schwestern ein Betrag von 2,50 Mark (2020 eine Kaufkraft von ca. 2,75 €) gezahlt wird.
Auch nach dem Ersten Weltkrieg wird das Lazarett im St. Josefs-Hospital Olsberg also noch gebraucht.
- Lazarettvertrag Nachtrag St. Josefs-Hospital – XVIII. Armeekorps 10.03.1920
- Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge; Deutscher Bundestag – Wirtschaftliche Dienste; Stand: Januar 2021
Damaliger Standort des St. Josefs-Hospitals Olsberg
Vielleicht interessiert sie auch der folgende Beitrag aus unserem Archiv…
Ansichtskarte „Park des Kinderheimes Olsberg“

Die Ansichtskarte "Park des Kinderheimes Olsberg" wird durch das Fotohaus Paul Kruse in Olsberg herausgegeben. Die Motivseite zeigt den Blick in den Park der Kropff-Federath'schen…
Wir finanzieren den Betrieb unseres Archiv’s und unsere ehrenamtlichen Tätigkeiten ausschließlich durch unsere privaten Mittel, durch unsere Dienstleistungen und durch unseren Archivladen:
- Mit unseren Dienstleistungen halten Sie Ihre Ereignisse und Erinnerungen fest.
- In unserem Archivladen finden Sie Produkte und Artikel aus unserem Archiv.
Medien: siehe Medienbeschriftungen
Alle anderen Inhalte dieses Beitrags inklusive aller dargestellten Medien (außer „Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv“) sind unter CC BY-NC-ND 4.0 (Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz) lizensiert.
Bei der Verwendung des Beitrags, oder einzelner Bestandteile des Beitrags, müssen der jeweilige Urheber und der exakte Text „Privatarchiv Köster Olsberg – www.privatarchiv-koester.de“ in unmittelbarer Nähe des Zitats genannt werden.
Ausgenommen hiervon sind alle Inhalte und Medien dieses Beitrags, welche mit Alle Rechte vorbehalten oder All rights reserved gekennzeichnet sind. Für diese ist jegliche Verwendung, Verbreitung und Veröffentlichung untersagt.