Brilon – Einweihung der Borberg-Kapelle

Am Donnerstag, dem 21. Mai 1925 (Christi Himmelfahrt) wird die Borberg-Kapelle eingeweiht.

Etwa 2000-3000 Besucher, die zum Teil in Prozessionen aus Olsberg, Altenbüren, Brilon, Bruchhausen, Elleringhausen und Bigge kommen, wohnen der Veranstaltung bei.

Propst Dr. Brockhoff aus Brilon liest das Hochamt und Rektor Hatzfeld aus Paderborn hält die Festrede.

Gesangvereine aus Brilon und Olsberg tragen musikalisch zum Hochamt und zum Gottesdienst am Nachmittag bei.

Viele Vereine und Gruppen machen diesen Tag durch Darbietungen zu einem Erlebnis.

Der Höhepunkt der Darbietungen ist die Aufführung des Theaterstückes „Die Nonne Pia“, welches von Briloner Schauspielern dargeboten wird.
Der Autor dieses Stückes, Lehrer Brauer aus Brilon, wirkt ebenfalls aktiv darin mit.

Für die Verpflegung der zahlreichen Gäste sorgt der Frauenbund Olsberg unter der Leitung von Frederike Grüne.

Einige Mitglieder des Olsberger Arbeitervereins bieten Bier zum Verkauf an, obwohl dies im Vorfeld ausdrücklich nicht gestattet worden war.
Die Festleitung und der Briloner Bürgermeister, Josef Sauvigny, untersagen dieses Vorhaben erneut an Ort und Stelle.

Dieser Disput wirkte nach: Der Olsberger Arbeiterverein boykottierte seit dem das Kirchweihfest der Borberg-Kapelle und veranstaltete stattdessen eine eigene Feier am Dreifaltigkeitstag, dem Sonntag nach Pfingsten.

Bilder

Borberg-Kapelle - Einweihungsfeier
Am 21.05.1925 wird die Friedenskapelle auf dem Borberg-Kirchhof eingeweiht. Briloner Schauspieler führen das von Lehrer Brauer inszenierte Theaterstück „Die Nonne Pia“ auf. Fotograf: Franz Kruse
Borberg-Kapelle - Einweihungsfeier
Am 21.05.1925 wird die Friedenskapelle auf dem Borberg-Kirchhof eingeweiht. Briloner Schauspieler führen das von Lehrer Brauer inszenierte Theaterstück „Die Nonne Pia“ auf. Fotograf: Franz Kruse
Borberg-Kapelle - Einweihungsfeier
Am 21.05.1925 wird die Friedenskapelle auf dem Borberg-Kirchhof eingeweiht. Kinder tanzen auf dem Borberg-Kirchhof einen Reigen. Fotograf: Franz Kruse
Borberg-Kapelle - Einweihungsfeier
Am 21.05.1925 wird die Friedenskapelle auf dem Borberg-Kirchhof eingeweiht. Musikalische Darbietung durch den Frauenchor aus Brilon. Fotograf: Franz Kruse
Borberg-Kapelle - Einweihungsfeier
Am 21.05.1925 wird die Friedenskapelle auf dem Borberg-Kirchhof eingeweiht. Vikar Franz Hoffmeister aus Antfeld hält eine Rede. Fotograf: Franz Kruse
Borberg-Kapelle - Einweihungsfeier
Am 21.05.1925 wird die Friedenskapelle auf dem Borberg-Kirchhof eingeweiht. Etwa 2000-3000 Besucher wohnen der Einweihungsfeier bei. Fotograf: Franz Kruse
Borberg-Kapelle - Einweihungsfeier
Am 21.05.1925 wird die Friedenskapelle auf dem Borberg-Kirchhof eingeweiht. Etwa 2000-3000 Besucher sind zum Borberg-Kirchhof gewandert. Fotograf: Franz Kruse
Borberg-Kapelle - Einweihungsfeier
Am 21.05.1925 wird die Friedenskapelle auf dem Borberg-Kirchhof eingeweiht. Die Gäste bestaunen das neue Bauwerk. Fotograf: Franz Kruse
Borberg-Kapelle - Einweihungsfeier
Am 21.05.1925 wird die Friedenskapelle auf dem Borberg-Kirchhof eingeweiht. Der erste Borberg-Küster, Josef Kather, vor der neuen Friedenskapelle. Fotograf: Franz Kruse

Quellen

Ort

Die Borberg-Kapelle

Archiv-Karte
OpenStreetMap Viele Orte, die in unseren Beiträgen erwähnt werden, finden Sie auf unserer Archiv-Karte.

Vielleicht interessiert sie auch der folgende Beitrag aus unserem Archiv

Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv

Das “HasleyBlatt 2011” erscheint

Zeitschrift

Zum Schützenfest der Schützenbruderschaft St. Michael Olsberg vom 02. bis 04. Juli 2011 erscheint die Ausgabe 4/2011 der Vereinszeitschrift “HasleyBlatt”. Königspaar: Burkhard und Katja Schulte…


Impressum des Beitrags
Text: Christoph Köster
Medien: siehe Medienbeschriftungen
letzter Stand: 2025-11-02 21:52:30

Lizenz
Für alle Inhalte und Medien des Urhebers Hans Martin Köster gilt (auch unabhängig von dieser Plattform) ausnahmslos das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland, sofern keine expliziten schriftlichen Genehmigungen des Urhebers (z.B. Nutzungs-/Veröffentlichungs-/Verwertungserlaubnisse) vorliegen.

Alle anderen Inhalte dieses Beitrags inklusive aller dargestellten Medien (außer „Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv“) sind unter CC BY-NC-ND 4.0 (Creative Commons NamensnennungNicht kommerziellKeine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz) lizensiert.

Creative Commons Lizenzvertrag

Bei der Verwendung des Beitrags, oder einzelner Bestandteile des Beitrags, müssen der jeweilige Urheber und der exakte Text „Privatarchiv Köster Olsberg – www.privatarchiv-koester.de“ in unmittelbarer Nähe des Zitats genannt werden.

Ausgenommen hiervon sind alle Inhalte und Medien dieses Beitrags, welche mit Alle Rechte vorbehalten oder All rights reserved gekennzeichnet sind. Für diese ist jegliche Verwendung, Verbreitung und Veröffentlichung untersagt.

Dienstleistungen und Archivladen

Wir finanzieren den Betrieb unseres Archiv’s und unsere ehrenamtlichen Tätigkeiten ausschließlich durch unsere privaten Mittel, durch unsere Dienstleistungen und durch unseren Archivladen:

  • Mit unseren Dienstleistungen halten Sie Ihre Ereignisse und Erinnerungen fest.
  • In unserem Archivladen finden Sie Produkte und Artikel aus unserem Archiv.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.