
In der Nacht vom Mittwoch, dem 09. November auf Donnerstag, den 10. November 1938 wird das durch die jüdische Familie Stern geführte Mode- und Konfektions-Geschäft in der Bahnhofstraße in Olsberg verwüstet und geplündert.
Die von der nationalsozialistischen Presse damals als „Judenaktion“, „Novemberaktion“, „Vergeltungsaktion“ oder „Sonderaktion“ und von dem Nationalsozialisten Wilhelm Börger später zynisch als „Reichskristallnacht“ bezeichnete „Aktion“ gegen jüdische Mitbürger findet auch in Olsberg statt.
Laut Augenzeugenberichten laufen in dieser Nacht Plünderer unter anderem mit Stoffrollen auf der Schulter aus dem Geschäft.
Was nicht mitzunehmen oder zu gebrauchen ist, wird zerstört.
Der Schriftzug „B. Stern“ wird übermalt (evtl. mit „JUD(E)“ – auf dem Foto nicht eindeutig zu erkennen).
Auf den hier zu sehenden Fotos ist das Wort „WEG“ unter dem übermalten Schriftzug „B. Stern“ zu erkennen.

Bis mindestens 1932 ist Bonj Stern, der Gründer des 1938 verwüsteten und geplünderten Geschäfts, offensichtlich ein geachtetes Mitglied des Vereinslebens in Olsberg.
So unterstützt er unter anderem nachweislich im Jahr 1932 das 50jährige Jubelfest des Männergesangvereins “Sauerlandia” Olsberg und ist Mitglied im Ehrenausschuss des Vereins.
Als Mitglied des Ehrenausschusses wird der Kaufmann Benjamin (Bonj) Stern im „Festbuch zur 50jährigen Jubelfeier des M.G.V. „Sauerlandia“ Olsberg am 21. August 1932“ mit seinem „Kurz-/Spitznamen“ Bonj genannt.

Quellen
- Festbuch zur 50jährigen Jubelfeier des M.G.V. „Sauerlandia“ Olsberg am 21. August 1932
- Archiv und Notizen E. Völlmecke
Karten
Standort des damaligen Geschäfts von Bonj Stern
Vielleicht interessiert sie auch der folgende Beitrag aus unserem Archiv…
Werbeanzeige „Pension E.&C. Köster“ 1963

1963 gibt der Kur- und Verkehrsverein e.V. Olsberg das Werbeheft "Unterkunftsverzeichnis und Ortsplan" für den "Kneipp- und Luftkurort Olsberg - Hochsauerland" heraus. Darin wird für…
Medien: siehe Medienbeschriftungen
Alle anderen Inhalte dieses Beitrags inklusive aller dargestellten Medien (außer „Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv“) sind unter CC BY-NC-ND 4.0 (Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz) lizensiert.
Bei der Verwendung des Beitrags, oder einzelner Bestandteile des Beitrags, müssen der jeweilige Urheber und der exakte Text „Privatarchiv Köster Olsberg – www.privatarchiv-koester.de“ in unmittelbarer Nähe des Zitats genannt werden.
Ausgenommen hiervon sind alle Inhalte und Medien dieses Beitrags, welche mit Alle Rechte vorbehalten oder All rights reserved gekennzeichnet sind. Für diese ist jegliche Verwendung, Verbreitung und Veröffentlichung untersagt.
- Videografie und Filmproduktion
- Fotografie
- Digitalisierung
- Vorführungen
- Vorträge
- In unserem Archivladen finden Sie Produkte und Artikel aus unserem Archiv