Briloner Eisenberg – Der Philippstollen im Februar 2008

Am Mittwoch, dem 13. Februar 2008 fotografiert Hans Martin Köster am Philippstollen im Briloner Eisenberg die Folgen des Orkans Kyrill.

Der Orkan Kyrill hat im Januar 2007 auch auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks großen Schaden angerichtet, was nach den Forstarbeiten sichtbar wird.

Bilder

Briloner Eisenberg - Der Philippstollen im Februar 2008
An diesem Tag weisen mehrere Schilder im Eisenberg darauf hin, dass der „Kneippweg“ wegen Aufräumarbeiten nicht begehbar ist. Fotograf: Hans Martin Köster; Bearbeitung: Christoph Köster; Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved.
Briloner Eisenberg - Der Philippstollen im Februar 2008
Fotograf: Hans Martin Köster; Bearbeitung: Christoph Köster; Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved.
Briloner Eisenberg - Der Philippstollen im Februar 2008
Fotograf: Hans Martin Köster; Bearbeitung: Christoph Köster; Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved.
Briloner Eisenberg - Der Philippstollen im Februar 2008
Fotograf: Hans Martin Köster; Bearbeitung: Christoph Köster; Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved.
Briloner Eisenberg - Der Philippstollen im Februar 2008
Fotograf: Hans Martin Köster; Bearbeitung: Christoph Köster; Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved.
Briloner Eisenberg - Der Philippstollen im Februar 2008
Die Schäden, welche der Orkan Kyrill im Januar 2007 angerichtet hat, sind nicht zu übersehen. Fotograf: Hans Martin Köster; Bearbeitung: Christoph Köster; Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved.
Briloner Eisenberg - Der Philippstollen im Februar 2008
Fotograf: Hans Martin Köster; Bearbeitung: Christoph Köster; Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved.
Briloner Eisenberg - Der Philippstollen im Februar 2008
Blick über die Grubenwasser-Tretstelle hinweg zum rekonstruierten Mundloch des Philippstollens. Fotograf: Hans Martin Köster; Bearbeitung: Christoph Köster; Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved.
Briloner Eisenberg - Der Philippstollen im Februar 2008
Das rekonstruierte Mundloch des Philippstollens. Fotograf: Hans Martin Köster; Bearbeitung: Christoph Köster; Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved.
Briloner Eisenberg - Der Philippstollen im Februar 2008
Das Grubenwasser des Philippstollens speist eine „Tretstelle“. Fotograf: Hans Martin Köster; Bearbeitung: Christoph Köster; Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved.
Briloner Eisenberg - Der Philippstollen im Februar 2008
Der Orkan Kyrill hat im Januar 2007 auch am Philippstollen Schäden angerichtet. Fotograf: Hans Martin Köster; Bearbeitung: Christoph Köster; Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved.
Briloner Eisenberg - Der Philippstollen im Februar 2008
Gebäuderuine unterhalb des Steigerhauses am Philippstollen. Fotograf: Hans Martin Köster; Bearbeitung: Christoph Köster; Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved.
Briloner Eisenberg - Der Philippstollen im Februar 2008
Gebäuderuine unterhalb des ehemaligen Steigerhauses am Philippstollen. Fotograf: Hans Martin Köster; Bearbeitung: Christoph Köster; Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved.
Briloner Eisenberg - Der Philippstollen im Februar 2008
Hier die Rampe mit Erzschütten untehalb des Steigerhauses, an welcher u.a. die Loren der Drahtseilbahn befüllt wurden. Die Drahtseilbahn vom Maxstollen über den Philippstollen zum Olsberger Bahnhof wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts für kurze Zeit zum Abtransport des Erzgesteins genutzt. Fotograf: Hans Martin Köster; Bearbeitung: Christoph Köster; Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved.
Briloner Eisenberg - Der Philippstollen im Februar 2008
Hier die Rampe mit Erzschütten untehalb des Steigerhauses, an welcher u.a. die Loren der Drahtseilbahn befüllt wurden. Die Drahtseilbahn vom Maxstollen über den Philippstollen zum Olsberger Bahnhof wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts für kurze Zeit zum Abtransport des Erzgesteins genutzt. Fotograf: Hans Martin Köster; Bearbeitung: Christoph Köster; Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved.
Briloner Eisenberg - Der Philippstollen im Februar 2008
Hier die Rampe mit Erzschütten untehalb des Steigerhauses, an welcher u.a. die Loren der Drahtseilbahn befüllt wurden. Die Drahtseilbahn vom Maxstollen über den Philippstollen zum Olsberger Bahnhof wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts für kurze Zeit zum Abtransport des Erzgesteins genutzt. Fotograf: Hans Martin Köster; Bearbeitung: Christoph Köster; Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved.
Briloner Eisenberg - Der Philippstollen im Februar 2008
Hier die Rampe mit Erzschütten untehalb des Steigerhauses, an welcher u.a. die Loren der Drahtseilbahn befüllt wurden. Die Drahtseilbahn vom Maxstollen über den Philippstollen zum Olsberger Bahnhof wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts für kurze Zeit zum Abtransport des Erzgesteins genutzt. Fotograf: Hans Martin Köster; Bearbeitung: Christoph Köster; Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved.

Karte

Der Philippstollen im Briloner Eisenberg

Archiv-Karte
OpenStreetMap Viele Orte, die in unseren Beiträgen erwähnt werden, finden Sie auf unserer Archiv-Karte.

Vielleicht interessiert sie auch der folgende Beitrag aus unserem Archiv

Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv

Der WDR-Sender auf dem Olsberg 2004

Der WDR-Sender auf dem Olsberg 2004

Am Dienstag, dem 27. April 2004 fotografiert Hans Martin Köster den WDR-Sender auf dem Olsberg. Dieser wurde am Freitag, dem 06. November 1987 eingeweiht und…


Impressum
Text: Christoph Köster
Medien: siehe Medienbeschriftungen

Lizenz
Für alle Inhalte und Medien des Urhebers Hans Martin Köster gilt (auch unabhängig von dieser Plattform) ausnahmslos das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland, sofern keine expliziten schriftlichen Genehmigungen des Urhebers (z.B. Nutzungs-/Veröffentlichungs-/Verwertungserlaubnisse) vorliegen.

Alle anderen Inhalte dieses Beitrags inklusive aller dargestellten Medien (außer „Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv“) sind unter CC BY-NC-ND 4.0 (Creative Commons NamensnennungNicht kommerziellKeine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz) lizensiert.

Creative Commons Lizenzvertrag

Bei der Verwendung des Beitrags, oder einzelner Bestandteile des Beitrags, müssen der jeweilige Urheber und der exakte Text „Privatarchiv Köster Olsberg – www.privatarchiv-koester.de“ in unmittelbarer Nähe des Zitats genannt werden.

Ausgenommen hiervon sind alle Inhalte und Medien dieses Beitrags, welche mit Alle Rechte vorbehalten oder All rights reserved gekennzeichnet sind. Für diese ist jegliche Verwendung, Verbreitung und Veröffentlichung untersagt.

Dienstleistungen und Archivladen

Wir finanzieren den Betrieb unseres Archiv’s und unsere ehrenamtlichen Tätigkeiten ausschließlich durch unsere privaten Mittel, durch unsere Dienstleistungen und durch unseren Archivladen:

  • Mit unseren Dienstleistungen halten Sie Ihre Ereignisse und Erinnerungen fest.
  • In unserem Archivladen finden Sie Produkte und Artikel aus unserem Archiv.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..