Am 13. Oktober 2010 ist das St. Josefs-Hospital Olsberg bereits seit ca. einem Jahr aufgegeben und verlassen.
Die Gebäude sind äußerlich noch einigermaßen intakt und ansehnlich – anders, als ca. zehn Jahre später. Zehn Jahre später werden Verwahrlosung, Vandalismus und Verfall an den Gebäuden im Zentrum der Stadt Olsberg unübersehbare Spuren hinterlassen haben.
Das Olsberger Krankenhaus, für das in den 1880er Jahren viele Menschen, Gönner und vor allem die Olsberger Bevölkerung gearbeitet und gekämpft haben, ist bereits 2010 nichts mehr Wert – und nur noch ein Fall für Grundstücks-Investoren.
Die Rettungswache Olsberg, ein letztes Relikt des ursprünglichen Krankenhauses, auf das Olsberg lange stolz war, wird im Herbst 2010 erweitert und ausgebaut. Elf Jahre später, steht auch ihre Existenz auf dem Spiel, denn im Jahr 2021 plant der Hochsauerlandkreis, die Rettungswachen Olsberg und Brilon an einem anderen Ort zusammenzulegen.
Hans Martin Köster überschrieb diese Bilderserie, bestehend aus 113 Fotos mit „Rund um das Krankenhaus“. Hier eine Auswahl seiner Bilder vom 13.10.2010.
Blick von der Krankenhauskapelle in Richtung der Straße „Am Schwesternheim“. Diese Stelle hatte jahrelang einen festen Platz im Ablauf des Schützenfestes der Schützenbruderschaft St. Michael Olsberg – das Olsberger Schützenfest wurde hier samstags mit einem Ständchen eröffnet. Es sollte diejenigen grüßen und einbeziehen, die krankheitsbedingt nicht am Schützenfest teilhaben konnten. Dieses Bild entstand am 13.10.2010.
Fotograf: Hans Martin KösterDie Krankenhauskapelle des St. Josefs-Hospitals OIsberg am 13.10.2010 von Westen aus fotografiert. Obwohl das Olsberger Krankenhaus seit ca. einem Jahr verlassen ist, hat das äußere Erscheinungsbild an dieser Stelle noch nicht sehr gelitten.
Fotograf: Hans Martin KösterBlick auf das Schwesternheim (links) und den Stationstrakt (rechts) am 13.10.2010. Unten in der Mitte des Bildes ist der Lieferanten-Eingang zur Küche zu sehen. Am 12.04.2021 wird das Schwesternheim und der Teil des Stationstrakts in der Mitte des Bildes abgerissen sein.
Fotograf: Hans Martin Köster Die Verbindungsbrücke zwischen dem Schwesternheim (links) und dem Stationstrakt (rechts) am 13.10.2010 (Bildmitte). Diese Brücke wird am 12.04.2021 abgerissen sein.
Fotograf: Hans Martin KösterDer Eingang zum Schwesternheim (Am Schwesternheim 21a) am 13.10.2010. Im Obergeschoss des Schwesternheims war seit den 1980er Jahren die „Staatlich anerkannt Katholische Krankenpflegeschule Olsberg-Winterberg“ untergebracht. Teile des Schwesternheims wurden auch durch die Krankenhausverwaltung genutzt.
Fotograf: Hans Martin KösterDie Verbindungsbrücke vom Schwesternheim (rechts) zum Stationstrakt (links) am 13.10.2010. Dieses Bild wurde aus Richtungs des Operations-Trakts aufgenommen. Links hinter dem Fotografen befand sich der eingang zur Notaufnahme. Die Gebäudeteile in diesem Bild werden am 12.04.2021 abgerissen sein.
Fotograf: Hans Martin KösterDas Schwesternheim am 13.10.2010 aus östlicher Richtung gesehen. Am 12.04.2021 wird dieses Gebäude komplett abgerissen sein.
Fotograf: Hans Martin KösterDer Eingang der ehemaligen Notaufnahme am 13.10.2010. Links im Bild ein Teil des Operations-Trakts. Fotograf: Hans Martin KösterDie Lichtpyramiden und der oberirdische Teil der Ende der 1980er Jahre neu gebauten Bad- und Reha-Abteilung am 13.10.2010 vom Eingangsbereich des Krankenhauses aus fotografiert. Ca. 34 Jahre nach deren kostpieligen Bau sind diese größtenteils unterirdischen Gebäude „wertlos“ und werden abgerissen.
Fotograf: Hans Martin KösterDer Eingangsbereich des St. Josefs-Hospitals Olsberg am 13.10.2010.
Fotograf: Hans Martin KösterBaustelle der Rettungswache des ehemaligen St. Josefs-Hospitals Olsberg am 13.10.2010. Die 1983 erbaute Rettungswache hat den Niedergang des Olsberger Krankenhauses „überlebt“ und wird zu dieser Zeit an- und ausgebaut. Im Jahr 2021 plant der Hochsauerlandkreis, die Olsberger und die Briloner Rettungswachen zusammenzulegen.
Fotograf: Hans Martin KösterBaustelle der Rettungswache des ehemaligen St. Josefs-Hospitals Olsberg am 13.10.2010. Die 1983 erbaute Rettungswache hat den Niedergang des Olsberger Krankenhauses „überlebt“ und wird zu dieser Zeit an- und ausgebaut. Im Jahr 2021 plant der Hochsauerlandkreis, die Olsberger und die Briloner Rettungswachen zusammenzulegen.
Fotograf: Hans Martin Köster
In unserem Archivladen finden Sie Produkte und Artikel aus unserem Archiv
Impressum
Text: Christoph Köster
Medien: siehe Medienbeschriftungen
Lizenz
Für alle Inhalte und Medien des Urhebers Hans Martin Köster gilt (auch unabhängig von dieser Plattform) ausnahmslos das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland, sofern keine expliziten schriftlichen Genehmigungen des Urhebers (z.B. Nutzungs-/Veröffentlichungs-/Verwertungserlaubnisse) vorliegen.
Alle anderen Inhalte dieses Beitrags inklusive aller dargestellten Medien (außer „Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv“) sind unter CC BY-NC-ND 4.0 (Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz) lizensiert.
Bei der Verwendung des Beitrags, oder einzelner Bestandteile des Beitrags, müssen der jeweilige Urheber und der exakte Text „Privatarchiv Köster Olsberg – www.privatarchiv-koester.de“ in unmittelbarer Nähe des Zitats genannt werden.
Ausgenommen hiervon sind alle Inhalte und Medien dieses Beitrags, welche mit Alle Rechte vorbehalten oder All rights reserved gekennzeichnet sind. Für diese ist jegliche Verwendung, Verbreitung und Veröffentlichung untersagt.
Vielleicht interessiert sie auch der folgende Beitrag aus unserem Archiv…
Hans Martin Köster Hans Martin Köster veröffentlicht mit dem Beitrag "Die Drahtseilbahn am Eisenberg" in der achten Ausgabe des Strunzerdaal, welche im November 1989 erscheint,…
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Cookies
Diese Plattform nutzt Cookies, um eine komfortable Nutzung zu ermöglichen. Durch Betätigung der Schaltfläche “alle Cookies akzeptieren” erklären sie sich damit einverstanden, das Cookies zu allen Funktionen dieser Plattform in ihrem Browser gespeichert werden. Durch Betätigung der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen anpassen" können sie wählen, welche Cookies sie für ihren Plattformbesuch akzeptieren möchten.
Diese Plattform nutzt Cookies, um eine komfortable Nutzung zu ermöglichen. Momentan werden nur für die Funktionalität der Plattform unbedingt erforderliche Cookies verwendet.
Erforderliche Cookies sind unabdingbar für die Funktionalität und die Darstellung dieser Plattform. Sie können nicht deaktiviert werden. Folgende erforderliche Cookies werden von dieser Plattform in ihrem Browser gespeichert:
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessary
1 Jahr
In diesem Cookie wird gespeichert, ob sie die erforderlichen Cookies akzeptiert haben.
CookieLawInfoConsent
1 Jahr
In diesem Cookie wird eine eindeutige Sitzungs-ID für die Cookie-Steuerung gespeichert.
PHPSESSID
Sitzungsdauer
In diesem Cookie wird eine eindeutige PHP-Sitzungs-ID gescpeichert.
viewed_cookie_policy
1 Jahr
In diesem Cookie wird gespeichert, ob sie die Cookie-Regeln dieser Plattform aufgerufen und angesehen haben.