Am 04. Juli 2021 ist ein Großteil der unterirdischen Gebäudeteile am St. Josefs-Hospital Olsberg abgerissen.
Es sind nur noch wenige Außenmauern und Fundamente vorhanden.
Fundamente und Relikte vom ursprünglichen Krankenhausgebäude, welches 1884 erbaut wurde, wurden mittlerweile freigelegt.
Die verschiedenen Bauphasen sind mittlerweile gut zu erkennen – nicht zuletzt, weil beim Neubau des mittleren Krankenhaustrakts in den 1960er Jahren Teile des ursprünglichen Krankenhausgebäudes bestehen blieben. Um die Substanz des Anbaus von 1928/1929 nicht zu beschädigen, wurde ein kleiner Teil des Gebäudes von 1884 wie in einer Zeitkapsel eingemauert und umbaut.
Wenn der geschichtlich interessierte Beobachter mit eigenen Augen sieht, was er bisher nur lesen konnte, wird es für ihn sehr interessant und spannend – auch, wenn es „nur“ alte Mauern und Steine sind!
Am 04.07.2021 ist ein Großteil der unterirdischen Gebäudeteile des St. Josefs-Hospitals Olsberg abgerissen. Es sind nur noch wenige Außenmauern und Fundamente vorhanden.
Fundamente und Relikte vom ursprünglichen Krankenhausgebäude, welches 1884 erbaut wurde, wurden mittlerweile freigelegt. In der Mitte dieses Bildes sind mindestens zwei Bauphasen zu sehen: Links ein Teil der südlichen Außenwand des ursprünglichen Krankenhausgebäudes von 1884; rechts ein Teil der südlichen Außenwand des Anbaus von 1928/1929. Die Wand des Anbaus „umschloss“ die Wand des ursprünglichen Gebäudes um ca. 50cm.
Fotograf: Christoph KösterAm 04.07.2021 ist ein Großteil der unterirdischen Gebäudeteile des St. Josefs-Hospitals Olsberg abgerissen. Es sind nur noch wenige Außenmauern und Fundamente vorhanden.
Fundamente und Relikte vom ursprünglichen Krankenhausgebäude, welches 1884 erbaut wurde, wurden mittlerweile freigelegt. Hier ist das Streifenfundament des ursprünglichen Krankenhausgebäudes von 1884 zu sehen. Dies war 1884 die süd-östliche Außenkante des Gebäudes.
Fotograf: Christoph KösterAm 04.07.2021 ist ein Großteil der unterirdischen Gebäudeteile des St. Josefs-Hospitals Olsberg abgerissen. Es sind nur noch wenige Außenmauern und Fundamente vorhanden.
Fundamente und Relikte vom ursprünglichen Krankenhausgebäude, welches 1884 erbaut wurde, wurden mittlerweile freigelegt. Die beiden rechteckigen Tonrohre wurden in Renovierungsphasen nach 1884 verlegt. Darauf deuten eineseits die relativ modernen Backsteine zwischen den Rohren und die Stahlbewehrung über dem rechten Rohr hin. Vermutlich sind sie auch nicht dem Anbau von 1928/1929 zuzuordnen, sondern gehören zum Neubau aus den 1960er Jahren.
Fotograf: Christoph KösterAm 04.07.2021 ist ein Großteil der unterirdischen Gebäudeteile des St. Josefs-Hospitals Olsberg abgerissen. Es sind nur noch wenige Außenmauern und Fundamente vorhanden.
Fundamente und Relikte vom ursprünglichen Krankenhausgebäude, welches 1884 erbaut wurde, wurden mittlerweile freigelegt. Hier ist das Streifenfundament des ursprünglichen Krankenhausgebäudes aus dem Jahr 1884 zu sehen. Es besteht aus horizontal verlegten Schieferplatten. Oben links im Bild sieht man den Putz des Kellerraums, unten links im Bild eine Backsteinmauer, die sehr wahrscheinlich erst 1928/1929, beim Bau des östlichen Anbaus eingefügt wurde.
Fotograf: Christoph KösterAm 04.07.2021 ist ein Großteil der unterirdischen Gebäudeteile des St. Josefs-Hospitals Olsberg abgerissen. Es sind nur noch wenige Außenmauern und Fundamente vorhanden.
Fundamente und Relikte vom ursprünglichen Krankenhausgebäude, welches 1884 erbaut wurde, wurden mittlerweile freigelegt. Hier ist zu erkennen, dass die Kellerdecke des ursprünglichen Gebäudes eine Gewölbedecke war. Anders, als die Decken der beiden Obergeschosse war sie nicht aus Holz. Der zu erkennende Durchbruch, durch den ein Elektrokabel geführt ist, ist allerdings jüngeren Ursprungs; im Jahr 1884 gab es in in Olsberg noch keine Stromversorgung.
Fotograf: Christoph KösterAm 04.07.2021 ist ein Großteil der unterirdischen Gebäudeteile des St. Josefs-Hospitals Olsberg abgerissen. Es sind nur noch wenige Außenmauern und Fundamente vorhanden.
Fundamente und Relikte vom ursprünglichen Krankenhausgebäude, welches 1884 erbaut wurde, wurden mittlerweile freigelegt. Ein Abrissbagger tront erhaben auf den Resten des Olsberger Krankenhauses.
Fotograf: Christoph KösterAm 04.07.2021 ist ein Großteil der unterirdischen Gebäudeteile des St. Josefs-Hospitals Olsberg abgerissen. Es sind nur noch wenige Außenmauern und Fundamente vorhanden.
Fundamente und Relikte vom ursprünglichen Krankenhausgebäude, welches 1884 erbaut wurde, wurden mittlerweile freigelegt. Dunkle Wolken ziehen über den Olsberg.
Fotograf: Christoph Köster
Weihnachtspost Nr. 1 - Gewerbeverein Olsberg-Bigge - 1956; herausgegeben vom Gewerbeverein Olsberg-Bigge Für die Vorweihnachtszeit des Jahres 1956 gibt der Gewerbeverein Olsberg-Bigge die "Weihnachtspost Nr.…
Impressum
Text: Christoph Köster
Medien: siehe Medienbeschriftungen
Lizenz
Für alle Inhalte und Medien des Urhebers Hans Martin Köster gilt (auch unabhängig von dieser Plattform) ausnahmslos das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland, sofern keine expliziten schriftlichen Genehmigungen des Urhebers (z.B. Nutzungs-/Veröffentlichungs-/Verwertungserlaubnisse) vorliegen.
Alle anderen Inhalte dieses Beitrags inklusive aller dargestellten Medien (außer „Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv“) sind unter CC BY-NC-ND 4.0 (Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz) lizensiert.
Bei der Verwendung des Beitrags, oder einzelner Bestandteile des Beitrags, müssen der jeweilige Urheber und der exakte Text „Privatarchiv Köster Olsberg – www.privatarchiv-koester.de“ in unmittelbarer Nähe des Zitats genannt werden.
Ausgenommen hiervon sind alle Inhalte und Medien dieses Beitrags, welche mit Alle Rechte vorbehalten oder All rights reserved gekennzeichnet sind. Für diese ist jegliche Verwendung, Verbreitung und Veröffentlichung untersagt.
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Cookies
Diese Plattform nutzt Cookies, um eine komfortable Nutzung zu ermöglichen. Durch Betätigung der Schaltfläche “alle Cookies akzeptieren” erklären sie sich damit einverstanden, das Cookies zu allen Funktionen dieser Plattform in ihrem Browser gespeichert werden. Durch Betätigung der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen anpassen" können sie wählen, welche Cookies sie für ihren Plattformbesuch akzeptieren möchten.
Diese Plattform nutzt Cookies, um eine komfortable Nutzung zu ermöglichen. Momentan werden nur für die Funktionalität der Plattform unbedingt erforderliche Cookies verwendet.
Erforderliche Cookies sind unabdingbar für die Funktionalität und die Darstellung dieser Plattform. Sie können nicht deaktiviert werden. Folgende erforderliche Cookies werden von dieser Plattform in ihrem Browser gespeichert:
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessary
1 Jahr
In diesem Cookie wird gespeichert, ob sie die erforderlichen Cookies akzeptiert haben.
CookieLawInfoConsent
1 Jahr
In diesem Cookie wird eine eindeutige Sitzungs-ID für die Cookie-Steuerung gespeichert.
PHPSESSID
Sitzungsdauer
In diesem Cookie wird eine eindeutige PHP-Sitzungs-ID gescpeichert.
viewed_cookie_policy
1 Jahr
In diesem Cookie wird gespeichert, ob sie die Cookie-Regeln dieser Plattform aufgerufen und angesehen haben.