Am 14.05.1878 wird der Grundstein für einen achteckigen westlichen Anbau der Olsberger Kapelle gelegt.
In den Grundstein wird eine Urkunde eingelassen, welche von Hr. Kropff, Lorenz Schmücker, Carl Padberg, Heinr. Schauerte und Josef Körling unterschrieben ist. Die Urkunde wird in einer mit einem Oblatensiegel versehenen Flasche im Grundstein des Kapellen-Anbaus deponiert.
Der Anbau wird dort errichtet, wo sich heute die Eingangstreppen und ein Teil des Turmes der Pfarrkirche St. Nikolaus Olsberg befinden.
Nach Fertigstellung des rund 7000,- Mark teuren Anbaus betrug die Fläche des Kirchenraums ca. 110m²; die Fläche der Orgelbühne betrug ca. 30m².
- 100 Jahre Pfarrkirche St. Nikolaus Olsberg Seite 14,16,17
Standort der Kapelle St. Nikolaus Olsberg
- Videografie und Filmproduktion
- Fotografie
- Digitalisierung
- Vorführungen
- Vorträge
- In unserem Archivladen finden Sie Produkte und Artikel aus unserem Archiv
Medien: siehe Medienbeschriftungen
Alle anderen Inhalte dieses Beitrags inklusive aller dargestellten Medien (außer „Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv“) sind unter CC BY-NC-ND 4.0 (Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz) lizensiert.
Bei der Verwendung des Beitrags, oder einzelner Bestandteile des Beitrags, müssen der jeweilige Urheber und der exakte Text „Privatarchiv Köster Olsberg – www.privatarchiv-koester.de“ in unmittelbarer Nähe des Zitats genannt werden.
Ausgenommen hiervon sind alle Inhalte und Medien dieses Beitrags, welche mit Alle Rechte vorbehalten oder All rights reserved gekennzeichnet sind. Für diese ist jegliche Verwendung, Verbreitung und Veröffentlichung untersagt.
Vielleicht interessiert sie auch der folgende Beitrag aus unserem Archiv…
Die Olsberger Hütte wird Eisengießerei

Anfang der 1870er Jahre stellt die Olsberger Hütte unter dem Gewerken Kaspar Kropff ihren Betrieb von der Verhüttung auf Eisengießerei um. [su_box title="Quellen" style="soft" box_color="#aaaaaa"…