Ort: Borberg-Kirchhof Dauer: ca. 60-90 Minuten Sprachen: Deutsch oder Englisch Preis: 90,- €
Am 01.11.2021 hat das Privatarchiv Köster Olsberg zu einem Probelauf des Vortrags „Der Borberg und seine Geschichte“ einige Testhörer auf den Borbergs-Kirchhof eingeladen.
Hier zeigt Christoph Köster die Fundstelle der Bleiverglasung.
Fotograf: Andreas Weller
Der Vortrag “Der Borberg-Kirchhof – Mythen, Sagen, Forschung” dauert ca. 60-90 Minuten und findet vor Ort auf dem Gelände des Borberg-Kirchhofs statt. Der Vortrag kann nach Absprache auch in Englisch gehalten werden.
Die Dauer des Vortrags ist in gewissem Maße abhängig von den Vorkenntnissen und den Fragestellungen der Teilnehmer. Fragen sind ausdrücklich erwünscht!
Der Vortrag beinhaltet unter anderem Erläuterungen und ggf. Multimedia-Inhalte zu den Themen
Geschichtliche Einordnung
Der Borberg und seine Umgebung in der Vergangenheit
Verkehrswege rund um den Borberg in der Vergangenheit
Der Borberg im Zusammenhang mit Ortschaften und Wüstungen in der Vergangenheit
Macht- und Siedlungsstrukturen der Umgebung des Borbergs in der Vergangenheit
Vergleichbare Anlagen in der Umgebung des Borbergs
Die Wallburg
Die örtliche Einordnung
Die zeitliche Einordnung
Der Aufbau
Die Zangentore
Die Aufteilung (Vorburg? und Hauptburg)
Die Fliehburg
Die „Ställe“
Die Befunde der beiden archäologischen Grabungen (inkl. Filmsequenzen der zuletzt durchgeführten Grabung)
Die Kirche
Die Bauphasen
Der Friedhof/Kirchhof
Die Flurnamen
Wie sah die Kirche auf dem Borberg aus?
Die Präsentation von Multimedia-Inhalten, wie Bildern und Videos, ist unter Umständen wetterabhängig. Relevante Informationen, wie Grabungsbefunde, Land- und Lagekarten usw. liegen in Form von wetterfesten Handouts vor.
Wir behalten uns vor, bereits vereinbarte Termine auch im Sinne der Teilnehmer wetter- oder gefahrbedingt ggf. auch kurzfristig abzusagen. Bezüglich der Wetterbedingungen sind wir nicht zimperlich, aber bei bestimmten Wetterbedingungen oder Gefahrenlagen ist die Durchführung im Sinne aller Beteiligten nicht möglich! Aus den genannten Gründen abgesagte Termine werden selbstverständlich nachgeholt!
Die Teilnahme an diesem Vortrag berechtigt nicht zur Anfahrt mit einem Kraftfahrzeug zum Borberg-Kirchhof! Grundsätzlich sind alle Verkehrs-Ver- und Gebote zu beachten und zu befolgen. Für Folgen, die durch Missachtung entstehen, sind die Teilnehmer selbst verantwortlich.
Einige Beiträge über den Borberg sind in der Kategorie „Borberg (Berg)“ unserer Online-Chronik zu finden.
Möchten sie einen Termin für diesen Vortrag buchen? Dann nehmen sie bitte über Vortrag@DerBorberg.de Kontakt zu uns auf.
Viele Filme und Filmausschnitte aus unserem Archiv finden Sie in unserer Archiv-Mediathek.
Bilder
Hans Martin Köster hält am 06.10.2004 einen Vortrag über den Borberg und seine Geschichte vor französischen Gästen.Die Ruine der mittelalterlichen Kirche auf dem Borberg. Blick auf die rekonstruierten Mauern des Drei-Absiden-Chors am 15.10.2003.
Fotograf: Hans Martin KösterDie Ruine der Kirche auf dem Borbergs-Kirchhof am 24.10.2021. Blick von Osten auf den Dreiabsidenchor.
Fotograf: Christoph KösterAusschnitt aus der Grabungsübersicht entnommen aus dem Grabungsbericht „Die Mittelalterliche Kirche auf dem Borbergs Kirchhof bei Brilon“ (Jürgen Spitzner-von der Haar) von 1987 (Sonderdruck).Die Ruine der mittelalterlichen Kirche auf dem Borberg am 29.01.2005.
Fotograf: Hans Martin KösterDie Ruine der mittelalterlichen Kirche auf dem Borberg am 17.10.2018.
Fotograf: Hans Martin KösterAm 01.11.2021 hat das Privatarchiv Köster Olsberg zu einem Probelauf des Vortrags „Der Borberg und seine Geschichte“ einige Testhörer auf den Borbergs-Kirchhof eingeladen.
Hier erklärt Christoph Köster den Vortrags-Teilnehmern die Funktion des Sockelsteins, der durch Anton Hartmann 1904/1905 ergraben wurde.
Fotograf: Andreas WellerAm 01.11.2021 hat das Privatarchiv Köster Olsberg zu einem Probelauf des Vortrags „Der Borberg und seine Geschichte“ einige Testhörer auf den Borbergs-Kirchhof eingeladen.
Hier erklärt Christoph Köster den Vortrags-Teilnehmern die drei Kirchenphasen der Kirche auf dem Borberg.
Fotograf: Andreas WellerAm 01.11.2021 hat das Privatarchiv Köster Olsberg zu einem Probelauf des Vortrags „Der Borberg und seine Geschichte“ einige Testhörer auf den Borbergs-Kirchhof eingeladen.
Hier erklärt Christoph Köster einem Vortrags-Teilnehmer die Grabungsfunde von Anton Hartmann.
Fotograf: Andreas WellerAm 01.11.2021 hat das Privatarchiv Köster Olsberg zu einem Probelauf des Vortrags „Der Borberg und seine Geschichte“ einige Testhörer auf den Borbergs-Kirchhof eingeladen.
Hier ist die rekonstruierte Ruine der Kirche auf dem Borberg zu sehen.
Fotograf: Martin KösterAm 01.11.2021 hat das Privatarchiv Köster Olsberg zu einem Probelauf des Vortrags „Der Borberg und seine Geschichte“ einige Testhörer auf den Borbergs-Kirchhof eingeladen.
Christoph Köster erläutert die Forschungsarbeit von Christoph Becker.
Fotograf: Jörg StahlschmidtAm 01.11.2021 hat das Privatarchiv Köster Olsberg zu einem Probelauf des Vortrags „Der Borberg und seine Geschichte“ einige Testhörer auf den Borbergs-Kirchhof eingeladen.
Beginn des Vortrags.
Fotograf: Jörg StahlschmidtAm 01.11.2021 hat das Privatarchiv Köster Olsberg zu einem Probelauf des Vortrags „Der Borberg und seine Geschichte“ einige Testhörer auf den Borbergs-Kirchhof eingeladen.
Die Vortrags-Gruppe am rekonstruierten Nordtor der Hauptburg.
Fotograf: Jörg StahlschmidtAm 01.11.2021 hat das Privatarchiv Köster Olsberg zu einem Probelauf des Vortrags „Der Borberg und seine Geschichte“ einige Testhörer auf den Borbergs-Kirchhof eingeladen.
Blick vom Turm durch den Saal bis in den Chor der Kirchenruine.
Fotograf: Jörg StahlschmidtAm 01.11.2021 hat das Privatarchiv Köster Olsberg zu einem Probelauf des Vortrags „Der Borberg und seine Geschichte“ einige Testhörer auf den Borbergs-Kirchhof eingeladen.
Der Südliche Anbau der Kirchenphase II.
Fotograf: Jörg StahlschmidtAm 01.11.2021 hat das Privatarchiv Köster Olsberg zu einem Probelauf des Vortrags „Der Borberg und seine Geschichte“ einige Testhörer auf den Borbergs-Kirchhof eingeladen.
Der Borbergs-Kirchhof präsentiert sich bei bestem Herbstwetter.
Fotograf: Jörg StahlschmidtAm 01.11.2021 hat das Privatarchiv Köster Olsberg zu einem Probelauf des Vortrags „Der Borberg und seine Geschichte“ einige Testhörer auf den Borbergs-Kirchhof eingeladen.
Hier wird das Alter der Kopfnischengräber erläutert.
Fotograf: Andreas WellerAm 01.11.2021 hat das Privatarchiv Köster Olsberg zu einem Probelauf des Vortrags „Der Borberg und seine Geschichte“ einige Testhörer auf den Borbergs-Kirchhof eingeladen.
Hier zeigt Christoph Köster die Fundstelle der Bleiverglasung.
Fotograf: Andreas WellerAm 01.11.2021 hat das Privatarchiv Köster Olsberg zu einem Probelauf des Vortrags „Der Borberg und seine Geschichte“ einige Testhörer auf den Borbergs-Kirchhof eingeladen.
Hier erläutert Christoph Köster den Grund für den Neubau der Kirche in der Kirchenphase III.
Fotograf: Andreas WellerDie Ruine der Kirche auf dem Borbergs-Kirchhof am 04.11.2021 im morgentlichen Herbstnebel. Mystisch! Fotograf: Christoph Köster
Die Ansichtskarte "Kneipp- und Luftkurort Olsberg (Hochsauerland)" wird durch den Verlag Schöning in Lübeck hergestellt und herausgegeben. Die Motivseite zeigt den Blick vom Nordhang der…
Impressum
Text: Christoph Köster
Medien: siehe Medienbeschriftungen
Lizenz
Für alle Inhalte und Medien des Urhebers Hans Martin Köster gilt (auch unabhängig von dieser Plattform) ausnahmslos das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland, sofern keine expliziten schriftlichen Genehmigungen des Urhebers (z.B. Nutzungs-/Veröffentlichungs-/Verwertungserlaubnisse) vorliegen.
Alle anderen Inhalte dieses Beitrags inklusive aller dargestellten Medien (außer „Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv“) sind unter CC BY-NC-ND 4.0 (Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz) lizensiert.
Bei der Verwendung des Beitrags, oder einzelner Bestandteile des Beitrags, müssen der jeweilige Urheber und der exakte Text „Privatarchiv Köster Olsberg – www.privatarchiv-koester.de“ in unmittelbarer Nähe des Zitats genannt werden.
Ausgenommen hiervon sind alle Inhalte und Medien dieses Beitrags, welche mit Alle Rechte vorbehalten oder All rights reserved gekennzeichnet sind. Für diese ist jegliche Verwendung, Verbreitung und Veröffentlichung untersagt.
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Cookies
Diese Plattform nutzt Cookies, um eine komfortable Nutzung zu ermöglichen. Durch Betätigung der Schaltfläche “alle Cookies akzeptieren” erklären sie sich damit einverstanden, das Cookies zu allen Funktionen dieser Plattform in ihrem Browser gespeichert werden. Durch Betätigung der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen anpassen" können sie wählen, welche Cookies sie für ihren Plattformbesuch akzeptieren möchten.
Diese Plattform nutzt Cookies, um eine komfortable Nutzung zu ermöglichen. Momentan werden nur für die Funktionalität der Plattform unbedingt erforderliche Cookies verwendet.
Erforderliche Cookies sind unabdingbar für die Funktionalität und die Darstellung dieser Plattform. Sie können nicht deaktiviert werden. Folgende erforderliche Cookies werden von dieser Plattform in ihrem Browser gespeichert:
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessary
1 Jahr
In diesem Cookie wird gespeichert, ob sie die erforderlichen Cookies akzeptiert haben.
CookieLawInfoConsent
1 Jahr
In diesem Cookie wird eine eindeutige Sitzungs-ID für die Cookie-Steuerung gespeichert.
PHPSESSID
Sitzungsdauer
In diesem Cookie wird eine eindeutige PHP-Sitzungs-ID gescpeichert.
viewed_cookie_policy
1 Jahr
In diesem Cookie wird gespeichert, ob sie die Cookie-Regeln dieser Plattform aufgerufen und angesehen haben.