Bau und der Betrieb des St. Josefs-Hospitals Olsberg waren dringend notwendig – das zeigt die Anzahl der zu behandelnden Patienten schnell.

Bereits am Donnerstag, dem 04. Juli 1895 – knapp zehn Jahre nach der Inbetriebnahme des St. Josefs-Hospitals Olsberg – fasst die Kapellengemeinde St. Nikolaus Olsberg den Beschluss, einen Anbau errichten zu lassen.
Der Techniker Glenzer wird mit der Planung beauftragt.
Sein Entwurf sieht einen Anbau an der Westseite des bestehenden Gebäudes vor und soll 24.500,- Mark (2021 eine Kaufkraft von ca. 176.400,- €) kosten.
Zur Finanzierung des geplanten Anbaus wird ein Kredit aufgenommen;
als Sicherheiten hierfür dienen die Versicherungspolice des bestehenden Gebäudes und das Krankenhausgrundstück.
- St. Josefs-Hospital Olsberg 1885-1905
- Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge; Deutscher Bundestag – Wirtschaftliche Dienste; Stand: Januar 2021
Damaliger Standort des St. Josefs-Hospitals Olsberg
Vielleicht interessiert sie auch der folgende Beitrag aus unserem Archiv…
Kreuzung Hüttenstraße/Bahnhofstraße – Neubau Kreisverkehr

Im Zuge des IKEK-Prozesses (integriertes kommunales Entwicklungskonzept) wird die Kreuzung Hüttenstraße/Bahnhofstraße zu einem Kreisverkehr umgebaut. An der Kreuzung der Hüttenstraße, der Bahnhofstraße und der Sachsenecke…
Medien: siehe Medienbeschriftungen
Alle anderen Inhalte dieses Beitrags inklusive aller dargestellten Medien (außer „Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv“) sind unter CC BY-NC-ND 4.0 (Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz) lizensiert.
Bei der Verwendung des Beitrags, oder einzelner Bestandteile des Beitrags, müssen der jeweilige Urheber und der exakte Text „Privatarchiv Köster Olsberg – www.privatarchiv-koester.de“ in unmittelbarer Nähe des Zitats genannt werden.
Ausgenommen hiervon sind alle Inhalte und Medien dieses Beitrags, welche mit Alle Rechte vorbehalten oder All rights reserved gekennzeichnet sind. Für diese ist jegliche Verwendung, Verbreitung und Veröffentlichung untersagt.
Wir finanzieren den Betrieb unseres Archiv’s und unsere ehrenamtlichen Tätigkeiten ausschließlich durch unsere privaten Mittel, durch unsere Dienstleistungen und durch unseren Archivladen:
- Mit unseren Dienstleistungen halten Sie Ihre Ereignisse und Erinnerungen fest.
- In unserem Archivladen finden Sie Produkte und Artikel aus unserem Archiv.