Unterkunftsverzeichnis Kneipp- und Luftkurort Olsberg – Hochsauerland 1963

Unterkunftsverzeichnis Kneipp- und Luftkurort Olsberg - Hochsauerland 1963
1963 gibt der Kur- und Verkehrsverein e.V. Olsberg das Werbeheft “Unterkunftsverzeichnis und Ortsplan” für den “Kneipp- und Luftkurort Olsberg – Hochsauerland” heraus. Darin wird für zahlreiche gastronomische Betriebe und für Olsberg als Erholungsort geworben. Hier das Deckblatt der Werbebroschüre. Diese Werbebroschüre stammt aus der Sammlung der Familie Blaskewitz (Köln und Mariaposching).

Im Jahr 1963 gibt der Kur- und Verkehrsverein e.V. Olsberg die Werbebroschüre “Unterkunftsverzeichnis und Ortsplan” für den “Kneipp- und Luftkurort Olsberg – Hochsauerland” heraus.

Darin wird für zahlreiche gastronomische Betriebe und für Olsberg als Erholungsort geworben.

Mit der Gründung der Kaltwasserheilanstalt machte Dr. August Grüne sen. das Bergbau– und Industriedorf Olsberg ab 1895 zu einem Kurort.

Bis zum ersten Weltkrieg kamen vornehmlich betuchte und prominente Kurgäste nach Olsberg.

Nach dem ersten Weltkrieg kamen mitunter auch ranghöhere kriegsversehrte Soldaten zur Kur.

In der Diktatur der Nationalsozialisten wurde das Sanatorium nicht mehr für den Kurbetrieb, sondern für eigene ideologische Zwecke genutzt.

Unterkunftsverzeichnis Kneipp- und Luftkurort Olsberg - Hochsauerland 1963
1963 gibt der Kur- und Verkehrsverein e.V. Olsberg das Werbeheft “Unterkunftsverzeichnis und Ortsplan” für den “Kneipp- und Luftkurort Olsberg – Hochsauerland” heraus. Darin wird für zahlreiche gastronomische Betriebe und für Olsberg als Erholungsort geworben. Diese Werbebroschüre stammt aus der Sammlung der Familie Blaskewitz (Köln und Mariaposching).

Nach dem zweiten Weltkrieg – speziell in den 1950er und 1960er Jahren standen die Türen des Sanatoriums Dr. August Grüne dann auch für Kurgäste der unteren Schichten offen.

Vor allem kriegsversehrte Soldaten der ehemaligen Wehrmacht und Bergleute aus dem Ruhrgebiet kamen nun nach Olsberg.

Unterkunftsverzeichnis Kneipp- und Luftkurort Olsberg - Hochsauerland 1963
1963 gibt der Kur- und Verkehrsverein e.V. Olsberg das Werbeheft “Unterkunftsverzeichnis und Ortsplan” für den “Kneipp- und Luftkurort Olsberg – Hochsauerland” heraus. Darin wird für zahlreiche gastronomische Betriebe und für Olsberg als Erholungsort geworben. Diese Werbebroschüre stammt aus der Sammlung der Familie Blaskewitz (Köln und Mariaposching).

Die räumlichen Kapazitäten des Sanatoriums stießen an ihre Grenzen.
Viele Kurgäste des Sanatoriums brachten Familienangehörige mit, die außerhalb des Sanatoriums untergebracht werden mussten.
Zudem kamen viele ehemalige Kurgäste des Sanatoriums nach ihrem Kuraufenthalt zum Urlaub wieder, weil sie Olsberg und die Umgebung schätzen gelernt hatten.

Unterkunftsverzeichnis Kneipp- und Luftkurort Olsberg - Hochsauerland 1963
1963 gibt der Kur- und Verkehrsverein e.V. Olsberg das Werbeheft “Unterkunftsverzeichnis und Ortsplan” für den “Kneipp- und Luftkurort Olsberg – Hochsauerland” heraus. Darin wird für zahlreiche gastronomische Betriebe und für Olsberg als Erholungsort geworben. Hier die Übersichtskarte von Olsberg. Diese Werbebroschüre stammt aus der Sammlung der Familie Blaskewitz (Köln und Mariaposching).

Neben den bestehenden Hotels und Gaststätten in Olsberg profitierten in den 1950er und 1960er Jahren auch viele Olsberger Familien vom Sanatorium Dr. Grüne.
Einige gründeten Privat-Pensionen, einige stellten einzelne leerstehende Zimmer in ihren Häusern und Wohungen den Kurgästen zur Verfügung – quasi “Bed & Breakfast” – für viele Olsberger Familien war der Betrieb einer Pension eine Nebenerwerbsquelle.

Viele von ihnen inserierten 1963 in der Werbebroschüre “Unterkunftsverzeichnis und Ortsplan” für den “Kneipp- und Luftkurort Olsberg – Hochsauerland” des Kur- und Verkehrsverein e.V. Olsberg.

Nachdem die Stadt Olsberg Anfang der 1970er Jahre das Sanatorium Dr. Grüne gekauft und abgerissen hatte, versuchte sie selbst, den Kurbetrtieb durch entsprechende Angebote aufrecht zu erhalten, was aber nicht dauerhaft gelang.
Familie Grüne hatte sich aus dem Kurbetrieb zurückgezogen und es gelang nicht, ein vergleichbares Sanatorium in Olsberg anzusiedeln.

Die meisten Privat-Pensionen mussten daher in den 1970er und 1980er Jahren ihren Betrieb wieder einstellen.
Seit dem Abriss des Sanatoriums Dr. Grüne, spätestens aber nach den Gesundheitsreformen 1976–1983 und 1989 heißen die Besucher Olsbergs nach und nach nicht mehr “Kurgäste”, sondern “Touristen”.

Unterkunftsverzeichnis Kneipp- und Luftkurort Olsberg - Hochsauerland 1963
1963 gibt der Kur- und Verkehrsverein e.V. Olsberg das Werbeheft “Unterkunftsverzeichnis und Ortsplan” für den “Kneipp- und Luftkurort Olsberg – Hochsauerland” heraus. Darin wird für zahlreiche gastronomische Betriebe und für Olsberg als Erholungsort geworben. Hier die Übersichtskarte des Ortsteils “Gierskopp”. Diese Werbebroschüre stammt aus der Sammlung der Familie Blaskewitz (Köln und Mariaposching).

Hier einige bezeichnende Zahlen: In Olsberg und Gierskopp gab es im Jahr 1963 unter anderem

  • 12 Kurhäuser, Hotels und Gasthäuser
  • 41 Pensionen
  • 4 Ausflugslokale
  • 4 Ärzte (Allgemeinmediziner)
  • 3 Zahnärzte
  • 3 Kneipp-Wassertretstellen
Unterkunftsverzeichnis Kneipp- und Luftkurort Olsberg - Hochsauerland 1963
1963 gibt der Kur- und Verkehrsverein e.V. Olsberg das Werbeheft “Unterkunftsverzeichnis und Ortsplan” für den “Kneipp- und Luftkurort Olsberg – Hochsauerland” heraus. Darin wird für zahlreiche gastronomische Betriebe und für Olsberg als Erholungsort geworben. Hier die Erläuterung der Kurtaxe. Diese Werbebroschüre stammt aus der Sammlung der Familie Blaskewitz (Köln und Mariaposching).

Die Werbeanzeigen der Hotels, Gaststätten und Pensionen in dieser Werbebroschüre sind in separaten Beiträgen in dieser Online-Chronik zu finden.

Datum des Beitrags
Das Datum dieses Ereignisses ist momentan nicht exakt nachweisbar.
Exakt nachweisbar ist momentan lediglich dessen Jahr.

Ehemaliger Standort des Sanatoriums Dr. Grüne (Kaltwasserheilanstalt)

Archiv-Karte
OpenStreetMap Viele Orte, die in unseren Beiträgen erwähnt werden, finden Sie auf unserer Archiv-Karte.

Vielleicht interessiert sie auch der folgende Beitrag aus unserem Archiv

Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv

Vikar Zengerling ruft zur Reaktivierung des Männergesangvereins Olsberg auf

Ereignis

Vikar Franz Zengerling aus Willebadessen war von 1871 bis 1886 als Kurat- und Schulkaplan in Olsberg tätig. Fotograf: unbekannt Nachdem es ab 1878 wieder zur…


Impressum
Text: Christoph Köster
Medien: siehe Medienbeschriftungen

Lizenz
Alle Inhalte dieses Beitrags inklusive aller dargestellten Medien (außer “Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv”) sind unter CC BY-NC-ND 4.0 (Creative Commons NamensnennungNicht kommerziellKeine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz) lizensiert.

Creative Commons Lizenzvertrag

Bei der Verwendung des Beitrags, oder einzelner Bestandteile des Beitrags, müssen der jeweilige Urheber (falls angegeben) und der exakte Text “Privatarchiv Köster Olsberg – www.privatarchiv-koester.de” genannt werden.

Ausgenommen hiervon sind alle Inhalte und Medien dieses Beitrags, welche mit ‘Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved‘ gekennzeichnet sind. Für diese ist jegliche Verwendung untersagt.
Unsere Dienstleistungen und Angebote

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.