
Im Jahr 1989 stellt Hans Martin Köster einen Antrag zur Errichtung einer Erinnerungsstätte am Mundloch des Maxstollens an die Jahresversammlung des Olsberger Heimatbundes.
Anfang der 1980er Jahre wurde sein Interesse an der Bergbaugeschichte des Olsberger Stadtgebiets geweckt.
Auf der Spur der Geschichte seiner Vorfahren stieß er auf den Briloner Eisenberg, wo viele von ihnen ihren Lebensunterhalt verdient hatten – die meisten als Bergleute unter Tage.
Hans Martin Köster forschte daraufhin fokussiert bezüglich der Bergbaugeschichte in Olsberg und der Umgebung in öffentlichen und privaten Archiven und trug eine Vielzahl von Dokumenten, Urkunden, Karten (zumeist Seigerrisse) und Gegenständen zusammen.
Er leitete zahlreiche selbstfinanzierte Befahrungen in allen bis dahin bekannten Stollen des Briloner Eisenbergs, bei denen er von vielen Interessierten auf eigene Verantwortung begleitet wurde – Grubenlampen und Helme stellte er auf seine Kosten zur Verfügung.
Jede einzelne Befahrung dokumentierte er per Film, Bild, Zeichnungen und Notizen.
Zum Ende der 1980er Jahre hatte seine Forschungsarbeit einen Stand erreicht, den er für die Veröffentlichung geeignet hielt.
Die ereignisreiche Geschichte des Bergbaus in Olsberg und speziell der des Briloner Eisenbergs sollte ihn nicht mehr loslassen.
Bis zu seinem Tod forschte er weiter und trug akribisch und leidenschaftlich Nachweise und Dokumente zusammen, so dass ein sehr umfangreiches Archiv über die Bergbaugeschichte in Olsberg und Umgebung entstand.
Durch seine Anträge in den Jahren 1989 und 1990 (bei der Stadt Olsberg), aber vor allem durch seine Forschungen und Veröffentlichungen wurde das Interesse am Briloner Eisenberg in Olsberg wiederbelebt.
Sie legten den Grundstein für die Gründung des Arbeitskreises Bergbau im Heimatbund der Stadt Olsberg und für „Abenteuer“ im und am Philippstollen.
Am Samstag, dem 15. Oktober sagt Otto Knoche, damaliger Vorsitzender des Heimatbundes der Stadt Olsberg, zur Eröffnung des restaurierten Maxstollen-Mundlochs über diese Anträge folgendes:
Bilder





Videos
Karten
Der Maxstollen im Briloner Eisenberg
Der Philippstollen im Briloner Eisenberg
Vielleicht interessiert sie auch der folgende Beitrag aus unserem Archiv…
Ansichtskarte „Bigge Hochsauerland – An der Ruhr“

Die Ansichtskarte "Bigge, Hochsauerland - An der Ruhr" wird durch Hermann Faust in Bigge herausgegeben. Die Motivseite zeigt den Blick aus der Ruhraue in Richtung…
Medien: siehe Medienbeschriftungen
Alle anderen Inhalte dieses Beitrags inklusive aller dargestellten Medien (außer „Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv“) sind unter CC BY-NC-ND 4.0 (Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz) lizensiert.
Bei der Verwendung des Beitrags, oder einzelner Bestandteile des Beitrags, müssen der jeweilige Urheber und der exakte Text „Privatarchiv Köster Olsberg – www.privatarchiv-koester.de“ in unmittelbarer Nähe des Zitats genannt werden.
Ausgenommen hiervon sind alle Inhalte und Medien dieses Beitrags, welche mit Alle Rechte vorbehalten oder All rights reserved gekennzeichnet sind. Für diese ist jegliche Verwendung, Verbreitung und Veröffentlichung untersagt.
- Videografie und Filmproduktion
- Fotografie
- Digitalisierung
- Vorführungen
- Vorträge
- In unserem Archivladen finden Sie Produkte und Artikel aus unserem Archiv