Brilon – Grundsteinlegung der Borberg-Kapelle

Am Freitag, dem 24. Oktober 1924 wird der Grundstein für die Borberg-Kapelle gelegt.

An diesem Tag versammeln sich neben unter anderem Josef Rüther (Brilon), Heinrich Körling (Gierskopp), Franz Hoffmeister (Antfeld), Peter Quinke (Olsberg) und Franz Kruse (Olsberg) mehrere hundert Personen auf dem Borberg-Plateau.

Die Grundsteinurkunde wird verlesen und in drei Versionen (Latein, Plattdeutsch und Hochdeutsch) in einer Kapsel verschlossen in den Grundstein eingemauert.

In der Grundsteinurkunde wird unter anderem der Zweck der geplanten Kapelle erläutert.

​… Sie soll der Friedenskönigin gewidmet sein als eine steinerne Bitte um den Frieden in der Heimat, in den Herzen, den Volksgruppen und dem Vaterlande, zugleich eine Bitte um den ewigen Frieden für die, welche aus der Heimat in den Weltkrieg zogen und die irdische Heimat nicht wiedersahen, und als ein Ruf: „Friede auf Erden den Menschen die guten Willens sind“ …Auszug aus der Grundsteinurkunde der Borberg-Kapelle

Bild

Grundsteinlegung der Borberg-Kapelle
Am 24.10.1924 wird der Grundstein für die Borberg-Kapelle gelegt. Anwesend sind unter anderem Peter Quinke, Josef Rüther, Franz Hoffmeister und Heinrich Körling. Fotograf: Franz Kruse

Quellen

Ort

Die Borberg-Kapelle

Archiv-Karte
OpenStreetMap Viele Orte, die in unseren Beiträgen erwähnt werden, finden Sie auf unserer Archiv-Karte.

Vielleicht interessiert sie auch der folgende Beitrag aus unserem Archiv

Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv

Werbeanzeige „Konditorei und Café Deimel“ 1956

Werbeanzeige Konditorei Deimel Bigge 1956

Weihnachtspost Nr. 1 - Gewerbeverein Olsberg-Bigge - 1956; herausgegeben vom Gewerbeverein Olsberg-Bigge Für die Vorweihnachtszeit des Jahres 1956 gibt der Gewerbeverein Olsberg-Bigge die "Weihnachtspost Nr.…


Impressum des Beitrags
Text: Christoph Köster
Medien: siehe Medienbeschriftungen
letzter Stand: 2025-11-02 01:45:14

Lizenz
Für alle Inhalte und Medien des Urhebers Hans Martin Köster gilt (auch unabhängig von dieser Plattform) ausnahmslos das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland, sofern keine expliziten schriftlichen Genehmigungen des Urhebers (z.B. Nutzungs-/Veröffentlichungs-/Verwertungserlaubnisse) vorliegen.

Alle anderen Inhalte dieses Beitrags inklusive aller dargestellten Medien (außer „Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv“) sind unter CC BY-NC-ND 4.0 (Creative Commons NamensnennungNicht kommerziellKeine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz) lizensiert.

Creative Commons Lizenzvertrag

Bei der Verwendung des Beitrags, oder einzelner Bestandteile des Beitrags, müssen der jeweilige Urheber und der exakte Text „Privatarchiv Köster Olsberg – www.privatarchiv-koester.de“ in unmittelbarer Nähe des Zitats genannt werden.

Ausgenommen hiervon sind alle Inhalte und Medien dieses Beitrags, welche mit Alle Rechte vorbehalten oder All rights reserved gekennzeichnet sind. Für diese ist jegliche Verwendung, Verbreitung und Veröffentlichung untersagt.

Dienstleistungen und Archivladen

Wir finanzieren den Betrieb unseres Archiv’s und unsere ehrenamtlichen Tätigkeiten ausschließlich durch unsere privaten Mittel, durch unsere Dienstleistungen und durch unseren Archivladen:

  • Mit unseren Dienstleistungen halten Sie Ihre Ereignisse und Erinnerungen fest.
  • In unserem Archivladen finden Sie Produkte und Artikel aus unserem Archiv.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.