Briloner Eisenberg – Die letzte Schicht

Am Samstag, dem 15. Juli 1916 wird der Grubenbetrieb am Briloner Eisenberg eingestellt.

Die letzte Schicht im Eisenberg 1916
Dieses Bild zeigt die „letzte Schicht“ im Eisenberg 1916. Farblich hervorgehoben ist Bernhard Köster, der Ur-Großvater von Hans Martin Köster. Bernhard Köster war Stellmacher in den Gruben des Eisenbergs. Er wohnte im Steigerhaus, von dem heute nur noch die Fundamente (unterhalb des Philipp-Stollens) zu sehen sind. Seine Tochter Gertrud, die Großmutter von Hans Martin Köster, wurde im Steigerhaus geboren. Nach der Aufgabe des Eisenbergs war Bernhard Köster im Ramsbecker Bergbaugebiet tätig. Auch er ging regelmäßig auf seinem Weg zur Arbeit den Bergmannskreuzweg am Hülsberg zur Schachtanlage „Aurora“. Urheber/originator: Christoph Köster

Die Erzlagerstätte des Briloner Eisenbergs ist noch nicht vollständig ausgebeutet, doch die vor allem ausländische Konkurrenz kann ihr Eisenerz erheblich günstiger anbieten.
Der Betrieb der Drahtseibahn vom Maxstollen über den Philippstollen zum Olsberger Bahnhof war bereits 1891 eingestellt worden.

Die zuletzt verbliebenen Bergleute können zum Teil ihrer gewohnten Arbeit in den Abbaugebieten Ramsbeck (Bleierz) und Brilon (Kalkspat) weiter nachgehen.
Bernhard Köster ist ein Beispiel dafür. Er hinterließ viele Erinnerungen über seine Zeit als Bergmann – sowohl im Briloner Eisenberg, als auch in der Grube Aurora.

Andere finden einen Arbeitsplatz auf der Olsberger Hütte, welche ihren Betrieb bereits 1871 unter der Leitung von Kaspar Kropff von der Erzverhüttung auf den Eisenguss umgestellt hatte.

Auch hierüber gibt es zahlreiche Berichte und Überlieferungen von Arbeitern, deren Nachfahren teilweise noch heute auf der Olsberger Hütte beschäftigt sind.

Die Drahtseilbahn am Eisenberg - Das Steigerhaus
Das Steigerhaus am Eisenberg, rechts das Haus vom heutigen „Schinkenwirt“

Auch das Steigerhaus, in dem einige Bergleute mit ihren Familien wohnten (so auch Bernhard Köster), verliert in den folgenden Jahren an Bedeutung.

Der Briloner Eisenberg

Der Maxstollen im Briloner Eisenberg

Der Philippstollen im Briloner Eisenberg

Die Grube Aurora

Vielleicht interessiert sie auch der folgende Beitrag aus unserem Archiv

Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv

Olsberg – Abriss Sägewerk Hoppe

Abriss Sägewerk Hoppe in der Ramecke 2023

Im Januar 2023 wird das ehemalige Sägewerk Hoppe in der Ramecke abgerissen. Am Dienstag, dem 17. Januar 2023 wird auch der alte Spänebunker abgerissen. Bilder…


Impressum
Text: Christoph Köster
Medien: siehe Medienbeschriftungen

Lizenz
Für alle Inhalte und Medien des Urhebers Hans Martin Köster gilt (auch unabhängig von dieser Plattform) ausnahmslos das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland, sofern keine expliziten schriftlichen Genehmigungen des Urhebers (z.B. Nutzungs-/Veröffentlichungs-/Verwertungserlaubnisse) vorliegen.

Alle anderen Inhalte dieses Beitrags inklusive aller dargestellten Medien (außer „Zufälliger Beitrag aus dem Privatarchiv“) sind unter CC BY-NC-ND 4.0 (Creative Commons NamensnennungNicht kommerziellKeine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz) lizensiert.

Creative Commons Lizenzvertrag

Bei der Verwendung des Beitrags, oder einzelner Bestandteile des Beitrags, müssen der jeweilige Urheber und der exakte Text „Privatarchiv Köster Olsberg – www.privatarchiv-koester.de“ in unmittelbarer Nähe des Zitats genannt werden.

Ausgenommen hiervon sind alle Inhalte und Medien dieses Beitrags, welche mit Alle Rechte vorbehalten oder All rights reserved gekennzeichnet sind. Für diese ist jegliche Verwendung, Verbreitung und Veröffentlichung untersagt.

Unsere Dienstleistungen und Angebote

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..